4x contemporary Sci-Fi / Tech Thriller

4 contemporary books by some of my favorite sci-fi writers who have proven with their earlier works that they can write good, even exceptional books. During the last months I read their latest works, all written in 2017 to 2019 and my thoughts are as follows.

Dave Eggers „Every“
His first work „The circle“ was about a tech-company with a heavy reference to facebook. In this book ‚Every‘ is a company which is a fusion of Facebook, Google and Amazon, shopping, socialising, data control and self-oranzing/-measuring, all in one. The story is about a woman who is set to destroy this company from within, but ends up.. ok, no spoilers from me. The book is written in the same style as „The circle“, but is way too long to be entertaining throughout, it gets boring after a while and the further the story goes, the more uninteresting the not-very-deep-from-the-start characters and scenes become. The ideas he presents are quite fascinating though and one always asks himself if some of these ideas could become reality. So, the writing and characters and what they do are mediocre, but the setting and ideas well done.

Andy Weir „Artemis“
„The Martian“, his first book, had me gripped and wanting to read in one go, which I more or less did (happens seldom). This one here has the same attraction, altough it is different. „The Martian“ was a Robinson-Crusoe-fight-for-survival on Mars with an exceptionally well done scientific and technological approach, entertaining and highly interesting. In „Artemis“ he tunes down the scientific approach a notch and adds some detective-like story elements. A double-edged thing: still an interesting read, but looses the fascination of the hardcore scientific approach and being unable to reach the class of really good thriller or detective-novel writers. Still, a very good, entertainig read.

Richard Morgan „Thin Air“
One of my all-time favourite writers, with his Takeshi Kovaczs „Altered Carbon“ trilogy, this one here is somewhat of a disappointment. It starts very well with the same hard-boiled-sci-fi-special-agent-one-man-army style of story spiked with futuristic technological details but drifts into violent brutality and over-over-constructed story twist the further the story goes and the last third of the book was really hard to read. Sure, i wanted to know how it ended but was kind of bored out with the gory descriptions, two-dimensionalty of the characters and unrealistic scenes. Sorry Richard, this one here is not good.

Daniel Suarez „Delta V“
One of my other favourites, especially „Deamon“, „Kill Decision“ and „Bios“ have been fascinating, somehow terrifying (and terrifyingliny good) Sci-Fi books. And this one here is another one, I´d even say this is his best book so far. The topic is asteroid mining and one might wonder if the story descripted here is already set to become reality or, since in the book the whole operation is kept in secret, is already taking place somewhere in the depths of space. No more words here – this is a must-read for any Sci-Fi, Tech-Thriller fan.

Laurent Petitmagnin – Was es braucht in der Nacht

Halbwegs interessantes Buch, aber nichts besonderes. Der Sohn des verwitweten Protagonisten aud der französichen Provinz driftet in die rechte Ecke ab und hier wird geschildert, was das mit dem Vater und dem Bruder psychisch anrichtet. Hat Anklänge von Eribon, aber erreicht bei weitem nicht die den soziologischen Tiefgang wie dieser. Muss es aber auch gar nicht, ist ja ein Roman und Petitmagnin kein Soziologe. Etwas mehr Tiefgang hätte aber nicht geschadet. So bleibt es an der Oberfläche, driftet aber nicht in billige, klischeehafte Stereotype oder Erzählungen ab sondern bleibt nah an der Erfahrungswelt des Vaters und erreicht eine hohe Authentizität und auch Spannung. Es ist kein schlechtes Buch, mal was für ein, zwei Lesenachmittage.

Donald Ray Pollock – Die himmlische Tafel

Ich weis nicht, ob ich den Pollock jetzt mögen soll oder nicht. Sein anderes Werk, welches ich gelesen hab – „Des Teufels Handwerk“ – war ein aufwühlendes, emotionales Ereignis und das hier steht dem ganzen eigentlich in nichts nach. Allerdings ist es dann doch etwas zu schablonenhaft was die Figuren, Settings und Ereignisse angeht. Ich hatte hier schon den Eindruck, daß viel Effekthascherei dabei ist, hauptsächlich was die Ekligkeit und Abstrusität der geschilderten Ereignisse angeht.

Nichtsdestotrotz beherrscht Pollock sein Handwerk. Die Handlungsstränge sind spannend geschrieben und trotz der Darstellung wirkt die Welt glaubwürdig und er stellt sein Metier halt unzensiert in all seiner Banalität dar. In diesem Fall ist das Setting der mittlere amerikanische Westen zu Zeiten des ersten Weltkrieges und Pollock schafft es schon dem Leser ein Bild zu vermitteln wie sich das Leben damals außerhalb der Großstädte auf dem Land abgespielt hat. Zumindest hat man den Eindruck, daß es so gewesen sein könnte. Und das schafft nicht jeder.

Es is dennoch Außenseiter-Literatur und nicht jedermanns Geschmack – eher im Gegenteil.

Ross McDonald – Blue City

Hard-Boiled Detektivroman in der Tradition von Großmeister Dashielle Hammett und dem populäreren Raymond Chandler. Kurzweilig und rasant geschrieben, voll mit den üblichen (klischeehaften) Zutaten: selbstbewusster One-Man-Army-Protagonist mit Leck-mich-am-Arsch-Attitude, der die schmierig-korrupte Gegenspieler-Riege aufmischt und die ominöse Femme-Fatal darf auch nicht fehlen. Ich mag sowas und McDonald liefert gutes Lesevergnügen, das zwar nicht ganz an Hammett heranreicht aber kurzweiliges Lesevergnügen bietet.

Stanislaw Lem – Solaris

Klassiker der SciFi-Literatur und durchaus lesenswert. Lem schreibt unspektakulär, ohne Effekthascherei, fast ein bisschen zu technokratisch, aber ohne den Leser mit Technik oder Zahlen zuzudröhnen. Andy Weir wäre sein heutiger geistiger Nachfolger, allerdings verwendet dieser mehr Action und eben jenes technische; ohne dabei plump oder aufdringlich daher zu kommen.

Die Story von Solaris erschließt sich sehr schwer. Ein Wissenschaftler wird auf eine Raumstation gesendet, die um einen Planeten kreist, der so etwas wie ein Bewusstsein hat und auf eigenartige Weisen mit den Menschen kommuniziert. Ein mittel ist z.B., daß er verstorbene Personen real werden lässt, zugänglich und sichtbar aber nur für die Menschen in der Raumstation, die engere emotionale Beziehungen zu diesen Menschen hatten. So sieht der Protagonist seine verstorbene Ehefrau und interagiert mit ihr. Lem ging es bei diesem Werk um das Aufzeigen der Möglichkeit einer nicht-menschenähnlichen Intelligenz und den Umgang mit dieser, ein extrem interessantes Gedankenspiel, was den Roman sehr zeitlos macht. Der unaufgeregte Schreibstil könnten das Buch etwas langweilig erscheinen lassen, es hat aber eine angenehme Tiefe. Für Zwischendurch durchaus mal lesenswert.

Philipp Winkler – Creep

Philipp Winkler schreibt gute Bücher, ich mag sie. Gar nicht wegen der literarischen Qualität, die ist höchstens durchschnittlich, sondern wegen seiner Charaktere, die sich am extremen Rand der Gesellschaft befinden, eigentlich fast zu obskur um wahr zu sein, aber insgeheim denkt man ständig: ja, warum nicht, glaubwürdig sind diese Außenseiter wahrscheinlich.

In „Creep“ geht es um 2 Personen, die sich in den Tiefen des Internet, in den Abgründen, verloren haben. Eine Mitarbeiterin eines Tech-Unternehmens, die sich in die Parallelwelt einer von ihr – über die Überwachungskameras der Firma bei der sie arbeitet – beobachteten Familie flüchtet und ein extremer Charakter in Japan (Hikikomori), der sich nur aus seinem zimmer bewegt, um wehrlosen Opfern im Schlaf Gewalt zuzufügen.

Was Winkler, auch schon in seinem Debüt „Hool“, richtig gut macht, ist, die Welt dieser Außenseiter greifbar, erlebbar, verständnisvoller zu machen – obwohl ihre Taten gesellschaftlich unakzeptiert und moralisch höchstgradig verwerflich sind – und eine Art Mitgefühl und Verständnis für die Person an sich, für den Menschen zu entwickeln. Die Sprache und der Kontext sind halt krass, das ist definitiv keine Wohlfühl-Literatur.

Aber das muss sie auch nicht sein, bei Literatur und Kunst generell geht es um andere Kriterien und ich mag Winklers Blick auf die Außenseiter, auf die dunkleren Seiten der Gesellschaft.

Guido Morselli – Dissipatio humani generis

Guido Morselli schreibt die Geschichte eines Solipsisten. Falls jemand jemals ein Buch sucht, was diese philosophische Extremposition in natura beschreibt, das hier ist es.

Die Story ist schnell beschrieben: Der Protagonist will seinem Leben ein Ende setzen, etwas geht schief und er stellt fest, daß die gesamte Menschheit (oder zumindest alle Menschen in seiner Umgebung) verschwunden ist und er der einzige Mensch ist, der noch über die Erde wandelt. Der Rest ist Introspektion, die ist größtenteils interessant ist und sehr dicht, aber es ist auch gut, daß Morselli es nicht zu sehr in die Länge zieht. Melancholie ist die vorherrschende Stimmung, die Morselli exzellent vermitteln kann. Die intellektuellen Exkurse, die der Protagonist in seiner Einsamkeit geht, finde ich ebenso exzellent – das Buch hat auf alle Fälle, was den intellektuellen Anspruch angeht, eine sehr hohe Dichte.

Und eben diese Mischung aus krassem Existentialismus, ruhiger, melancholischer Grundstimmung, die aber nie ins wirre, panikartige abdriftet, (Gesellschaftskritik ist übrigens auch noch ordentlich dabei) und dem storytechnisch gesehen abgefahrenen Setting .. hat mich festgehalten. Ist ein gutes Buch, sehr speziell auf alle Fälle, ich finds gut.

James Joyce – Ulysses (Buchbesprechung zu zweit)

Jup, richtig gelesen. Einer der besten, kompliziertesten Romane aller Zeiten. Es gibt viel zu reden. Wir versuchen jede Woche ein Kapitel zu lesen und zu besprechen, hui..

Die Kapitelüberschriften bzw. Symboliken, Erzählstile etc., die wir hin und wieder erwähnen, sind entnommen aus dem Gilbert-Schema, einer Lesehilfe von Joyce für einen Freund.

Teil 1 – Kapitel 1 – 3 (Telemachos, Nestor, Proteus)

Teil 2 – Kapitel 4 (Kalypso)

Teil 3 – Kapitel 5 & 6 (Lotophagen & Hades)

Teil 4 – Kapitel 7 & 8 (Aiolos & Laistrygonen)

Teil 5 – Kapitel 9 – 11 (Skylla & Charybdis, Symplegaden, Sirenen)

Teil 6 – Kapitel 12 (Der Zyklop)